Fit an Smartphone und Tablet
Für die meisten Menschen sind Smartphone und Tablet tägliche Begleiter, doch die Bedienung sowie die Vielfalt der Apps überfordern manchen. Im Einsteiger-Workshop erfahren Sie, wozu ein Google-Konto notwendig ist, wie Sie Apps aus dem Play-Store installieren, Sicherheitseinstellungen vornehmen und sich vor digitalen Verbrechen schützen.
Der Workshop ist für 4 Termine je 3 Stunden konzipiert.
Die Workshops richten sich an Anfängerinnen und Anfänger die wenig bis gar keine Kenntnisse im Umgang mit Android-Smartphones und Tablets haben. Das Mitbringen des eigenen Tablets oder Smartphones ist ausdrücklich erwünscht!
Termine:
- 21. - 24.10.2019 (SAEK)
- 20. - 23.01.2020 (SAEK)
- 2. - 5.11.2020 (SAEK, leider ausgefallen)
- 11. - 14.10.2021 (leider ausgefallen)
- 8. - 11.11.2021 (RABRYKA)
- ab 21.1.2022 (MGH Zittau)
Ort: Zentrum für Jugend und Soziokultur RABRYKA
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie funktioniert das Mobilfunknetz
- 2 Geräteauswahl
- 3 Bedienung
- 4 Smartphone/Tablet (Android) einrichten
- 5 Startbildschirm einrichten / anpassen
- 6 Sicherheit
- 7 Privatsphäre
- 8 APPs
- 9 Backup / Datensicherung
- 10 Zubehör / Gadgets
- 11 Sprachassistenten - Alexa, Siri und Co
- 12 Hardware
- 13 Links & weiterführende Informationen
- 14 Neue Themen
Wie funktioniert das Mobilfunknetz
Geräteauswahl
Handy oder Tablet?
Kriterien können hier sein?
- Nutzung? Wie und wo soll das Gerät genutzt werden?
- Wie mobil sind Sie?
Typische Anwendung bei hoher Mobilität (Handy) | Typische Anwnedungen niedrige Mobilität (Tablet) |
---|---|
|
|
- Tablets mit und ohne SIM-Karte
- Der heiße Tipp - Shift-Phones - Das deutsche "Fairphone" aus Falkenberg bei Kassel
Betriebssystemauswahl
Android | iOS (Apple) |
---|---|
ca. 80% | ca. 20% |
Eine der wichtigsten Fragen: Was hat der Rest der Familie? Wer kann Ihnen helfen?
Immer am letzten Dienstag im Monat gibt es hier in der RABRYKA die Handy-, Tablet und PC-Sprechstunden (17 - 19 Uhr)
Alternativen
- pine64.org - Pinephone the Linux Phone
Senioren-Handys
In einer entgrenzten Welt, ist es eine wichtige Eigenschaft sich selbst Grenzen setzen zu können
- eingeschränkte Funktionalität
- für Ausstattung meist unverhältnismäßig teuer
Bedienung
Bedienelemente - Tasten und Anschlüsse
Ein-/Ausschalten
Haben Sie ihren SIM PIN dabei oder kennen ihn auswendig? Sonst bitte nicht auschalten!
Zum An- bzw. Ausschalten müssen Sie den Knopf (meistens rechts am Gerät) länger drücken.
- PIN, Sicherung
- Wie schalte ich die Sicherungsmethoden um?
- Einstellungen | Sicherheit (Gruppe Nutzer) | Displaysperre
- Ruhezustand, Standby-Modus
- Aus ist nicht gleich aus. In der Regel befinden sich Smartphone oder Tablets nur im Ruhemodus.
- Sperrbildschirm - wie Tastensperre
- Schnellwahl Apps
Lautstärke
Es gibt verschiedene Lautstärken, die sie Einstellen können.
Sie finden diese unter Einstellungen|Töne und Vibration|Lautstärke
- Standardmässig wird mittlerweile bei den meisten Geräten die Medienlautstärke eingestellt
- bei Medienwiedergabe Laustärke Medienwiedergabe
- beim Telefonieren - Hörerlautstärke
- Super Volume Booster Beispiel für eine APP um die Lautstärke über die Maximale Lautstärke zu erhöhen.
sonstige Schalter/Sensoren
Meinst nur noch als Bedienelemente des Touchscreen vorhanden.
- Zurück-Taste
- Home-Taste oder Home-Button
- App-Historie
- Fingerabdrucksensor
Kamera
- Frontkamera (für Selfis - Ich sehe gleichzeitig den Bildschirm)
- Backkamera
- Kamera-Krieg: Deshalb haben Smartphone immer mehr Kameras
Anschlüsse
- USB-Anschluss (Laden und Datenübertragung)
- Kopfhörer bzw. Headset Anschluss (fällt mehr und mehr weg)
Sperrbildschirm | Startbildschirm
Unter Einstellungen|Sperrbildschirm können Sie die Einstellungen zum Sperrbildschirm vornehmen
Struktur des Startbildschirms
- Statusbalken / Statusbar / Benachrichtugungszeile
- App und Widget Bereich
- Pager / Seitenanzeige
- Favoriten
- Navigationsleiste (Zurück | Home | Historie-Taste)
- Einstellungen|Anzeige|Navigationsleiste
Statusbalken / Statusbar / Benachrichtigunszeile
In der Benachrichtigungszeile können eine ganze Menge von Symbole / Icons auftauchen. Was die alle zu bedeuten haben und woher sie kommen, erfahren Sie hier: Liste der Symbole in der Benachrichtungszeile
Alle APPs in der Schublade (App-Drawer)
Im App-Drawer (=Programm-Schublade) befinden sich alle installierten APPs
Die App-Drawer-Schaltfläche lässt sich in den Startbildschirmeinstellungen an- und ausschalten
Bildschirmtastatur
Wo ist denn meine Tastatur? Und wo sind die übrigen Symbole?
Die Tastatur wird nur angezeigt, wenn Sie sich wo befinden, wo Sie auch schreiben können.
Smartphone/Tablet (Android) einrichten
Google-Konto
- google.de
- Android Smartphone Google-frei einrichten Nicht für Anfänger geeignet!
Internetverbindung - WLAN & Co
WLAN
Mobile Daten
Das Internet für unterwegs
Hotspot
Mit dem Hotspot können Sie ihre eigenen Internetverbindung für andere Geräte freigeben. Sie erstellen praktisch ihr eigenes WLAN
Geräteinfo
- Modelname
- International Mobile Station Equipment Identity (IMEI) Die Fahrgestellnummer ihres Smartphones. Diese sollten Sie sich unabhängig von ihrem Smartphone notieren, um diese im Falle eines Diebstahls der Polizei übergeben zu können.
- Android-Version
Modelname und Android-Version sind wichtige Suchkritätien für Hilfesuche zu ihrem Gerät im Internet.
Startbildschirm einrichten / anpassen
- Startbildschirm, Homescreen
- Status, Benachrichtigungszone
- Schnelleinstellungen
Apps
- App hinzufügen | im App-Drawer lange drücken
- App entfernen | App auf entfernen ziehen
Widgets
Was ist ein Widget? Und wozu brauch ich das?
Widgets sind grafische Teile der Bedienoberfläche. Widget = Window + Gadget (Fester + Zubehör)
Widgets installieren
Widgets löschen/deinstallieren
Launcher
Launcher (engl.: "Starter", "Startprogramm") ist die Hauptoberfläche von jedem Androidsystem. Der Launcher besteht meist aus dem Homescreen, dem App-Drawer und den jeweils bereitgestellten Widgets. Die meisten Launcher bestehen aus zwei Ebenen: Die eine Ebene sind die Homescreens und die andere Ebene nennt man Drawer (Schublade).
- DeX als Launcher Beispiel
- Smartphones seniorentauglich machen - Vier Apps im Test Launchertest
- Tutorial: So rüstet ihr Android-Smartphones zu Seniorenhandys um
Sicherheit
Sicherheitseinstellungen
10 wichtigsten Sicherheitseinstellungen
- Sperrbildschirm einrichten
- Einstellungen | Sperrbildschirm | Sperrbildschirmtyp
- Kontaktinformationen einrichten
- Regelmäßig Updates installieren
- Systemupdates: Einstellungen | Software-Update
- App-Updaten: Play Store | Menü | Apps und Geräte | Updates verfügbar
- Nur im Play Store downloaden
- < Android 8
- Einstellungen | Sicherheit | Unbekannte Herkunft >> Installation von Apps aus unbekannter Herkunft sollte ausgeschaltet sein
- > Android 8
- Wo ist "aus unbekannten Quellen" hinbekommen?
- Auf Berechtigungen achten
- Einstellungen | Apps
- Einstellungen | Datenschutz | Berechtigungsmanager
- Appcheck von mobilsicher.de
- Achtung im offenen WLAN
- keine sensiblen Tätigkeiten wie z.B. Bankgeschäfte
- Verbindungen deaktivieren
- Was man nicht braucht, sollte ausgeschaltet werden!
- * WLAN
- * Bluetooth
- * NFC NFC: So funktioniert Near Field Communication - RFID
- * Standortdienste
- Diebstahlschutz aktivieren?
- Geräteortung über Standortdienste ist möglich aber nur bedingt sinnvoll
- Sicherheits-App verwenden
Interessante Infos zu mobiler Sicherheit: mobilsicher.de
Sichere Passwörter
- Passwörter: Der ultimative Guide 2021
- Passwortmanager
Um Passwörter sicher zu machen, sollte man für jeden Dienst ein eigenes Passwort verwenden.
Notfallinformationen
Privatsphäre
Google Dienste richtig einstellen
Hintergrunddaten: So drehst du Apps den Hahn ab
Firefox Einstellungen
APPs
Welche Apps sind notwendig und sinnvoll?
APP-checker von mobilsicher.de
Hier finden Sie Testberichte zum Datensendeverhalten von Android-Apps. Geben Sie App-Namen in die Suche ein oder filtern Sie nach App-Eigenschaften. Die Datenbank befindet sich im Aufbau und wird stetig erweitert.
App-Quellen
Senioren-Tipps
StandartApps ersetzen
Überblick Apps
Kommunikation
Telefonieren und Kontakte
Messanger / WhatsApp & Co
Skype gehört Microsoft
Fotos
Kamera
- Front- und Backkamera
- Fotos
- Filme
- Was bedeutet HDR und wie funktioniert es?
Galerie
Die besten Fotogalerie-Apps für Android
- Fotos sortieren
- Fotos in Alben organisieren
- Fotos löschen
- Memoria
- Empfehlung: F-Stop Gallery
- Bordmittel
- Die 5 besten Navi-Apps: Alternativen zu Google Maps
- Empfehlung: Here WeGo
- Parkplatz markieren und wiederfinden
Internet / Browser
"to browse" heißt durchsuchen
- Firefox
- Firefox klar
- Der Browser mit Privatsphäre
- Chrome
- DuckDuckGo
- Ecosia
Lesezeichen, Bookmarks, Favoriten
Musik & Video
Dateimanager
Gimmicks
- Taschenlampe
- Taschenrechner
- Wetter
- QR-Code Scanner
- Barcode Scanner - Arbeitet sehr gut mit Firefox zusammen.
Backup / Datensicherung
Daten, Bilder auf den PC übertragen
- Sicherung in Google-Drive?
- Per USB-Kabel an PC anschließen
Backup
- auf einen PC
- Datensicherung auf eine SD-Karte
- Datensicherung in eine Cloud
Tools
USB-Debugging aktivieren
Quelle: USB-Debugging aktivieren
Hinweis: Lassen Sie den USB-Debugging Modus nur so lange aktiviert, wie Sie ihn benötigen. Schalten Sie die Funktion danach wieder ab, da sie als Tor für potentielle Angriffe missbraucht werden kann.
- Gehen Se in das Menü Ihres Smartphones und öffnen Sie die "Einstellungen".
- Wischen Sie herunter bis zur Option "Über das Telefon".
- Tippen Sie mehrfach auf den Eintrag "Build-Number". Nach einigem Tippen haben Sie den "Entwicklermodus" aktiviert.
- Gehen Sie einen Schritt zurück in die "Einstellungen". Dort finden Sie nun den Eintrag "Entwickleroptionen".
- Setzen Sie einen Haken bei der Option "USB-Debugging" und bestätigen Sie die Meldung mit "OK".
Zubehör / Gadgets
- gadgetsstar.net
- [Bluetooth-Kopfhörer und Lautsprecher]
- Bluethooth-Tastatur
- Stifte
- Wearables - Smarte Uhren, ...
- ChromeCast @ chip.de
- Halterungen Auto, Fahrrad
- Dual-USB-Sticks
Sprachassistenten - Alexa, Siri und Co
- Sprachassistenten im Vergleich: Was können Siri, Alexa und Co? Spiegel
- bigbrotherawards.de
- Smart-Speaker - Alexa, Siri & Co
- Alexa von Amazone
- Siri von Apple
- Cortana von Microsoft
- Google Assistant
- Bixby von Samsung
Hardware
SIM Karten
Die SIM-Karte (vom englischen subscriber identity module für „Teilnehmer-Identitätsmodul“) ist eine Chipkarte, die in ein Mobiltelefon eingesteckt wird und zur Identifikation des Nutzers im Netz dient. Mit ihr stellen Mobilfunkanbieter Teilnehmern mobile Telefonanschlüsse und Datenanschlüsse zur Verfügung. Wikipdia
Speichererweiterung mit SD-Karte
SD-Karte (von englisch Secure Digital Memory Card „sichere digitale Speicherkarte“) Wikipedia
MicroSD-Karten gibt es mittlerweile bis 2TB. 256 GB kosten 30-40 €. Achten Sie aber auf die Maximalgrösse die ihr Smartphone verarbeiten kann. Siehe Herstellendaten!
USB-Stecker
- Universal Serial Bus@ Wikipedia
- USB-Stecker Typen: Übersicht und Unterschiede @win-total.de
Links & weiterführende Informationen
- android-hilfe.info
- (An)droid-Wiki
- Android Forum
- Bedienungsanleitungen24.de
- AppCheck auf mobilsicher.de
- datenwache.de Webseite und Podcast zum Thema Datensicherheit und Privatsphäre
- Liste von Android Versionen @ Wikipedia
Senioren-Tipps
- smartphone-entdecken.de
- silver-tipps.de
- Glossar - Begriffe rund um Smartphone und Tablet verständlich erklärt
- digital-kompass.de
- Smartphone und Tablet Tutorials für Einsteiger